Umbruch - Der Tech-Podcast von BR24
Channel Details
Umbruch - Der Tech-Podcast von BR24
"Umbruch" ist ein Blick in die Glaskugel der digitalen Zukunft. Christian Sachsinger und Christian Schiffer erklären hier technologische Entwicklungen mit ihren Chancen und Risiken - und zwar so, dass es wirklich alle verstehen.
Recent Episodes
60 episodesEpisode 76: Wir sagen Adieu!
Das hier ist eine ganz besondere Umbruch-Folge, denn es ist die letzte diese Podcasts. Grund genug für uns auf die letzten fünf Jahre zurückzublicken:...
Episode 75: Wird TikTok verboten?
Das US-Parlament hat sich einstimmig für ein neues Gesetz ausgesprochen, das die chinesische TikTok Mutter ByteDance dazu zwingen könnte, die Kurzvide...
Episode 74: Warum Technik verspätete Briefe nicht verhindert
Die Bundesregierung arbeitet derzeit an der Reform des Postgesetzes. Briefe werden dann wahrscheinlich länger brauchen, bis sie beim Empfänger ankomme...
Episode 73: Facebook-Geburtstag, die Gier nach KI-Chips & die X-Alternative Bluesky
Von Campus-Netzwerk zum globalen Phänomen: Facebook hat die Art, wie wir kommunizieren, revolutioniert. Nun werden die blauen Seiten 20 Jahre alt. Auß...
Episode 72: Länger leben dank smarter Technologie?
Smarte Uhren, raffinierte Sensoren, intelligente Trainingsgeräte: Technik, die früher nur Sport ? und Gesundheitslaboren offenstand, ist erschwinglich...
Episode 71: Wen will Apple mit der neuen Datenbrille erreichen?
Apple bringt seine Vision Pro Brille Anfang Februar auf den Markt und inzwischen sind ein paar mehr Details bekannt. Außerdem: kann man sich mit Progr...
Episode 70: Unsere Wins & Fails des Jahres 2023
Die Umbenennung von Twitter in X, Massenentlassungen im Silicon Valley und der Siegeszug der KI-Technologie. 2023 war ein ereignisreiches Tech-Jahr. A...
Episode 69: Deutschland bekommt viertes Mobilfunknetz – Was ändert sich?
1&1 will am 8. Dezember mit dem eigenen Netz starten. Damit gibt es vier Mobilfunk-Netzbetreiber mit Deutscher Telekom, Vodafone und Telefonica. Mehr...
Episode 68: Was hat zum Chaos bei OpenAI geführt?
OpenAI-Chef Sam Altman soll nach seiner Entlassung doch wieder ins Unternehmen zurückkehren. Das Hin und Her hinter Ratlosigkeit. Wie konnte es dazu k...
Episode 67: Warum 2023 das beste und schlimmste Spielejahr seit langem ist
Eigentlich gilt die Computerspielbranche als Erfolgsverwöhnt, eilte lange Zeit von Umsatzrekord zu Umsatzrekord. Doch dieses Jahr ist plötzlich Krise...
Episode 66: Vor einem Jahr hat Musk Twitter gekauft – was taugen die Alternativen?
Vor einem Jahr kaufte Elon Musk Twitter und seither hat die Plattform, die mittlerweile X heißt, viele Höhen und Tiefen durchlebt. Wobei Höhen gab es...
Episode 65: Kann eine junge Frau Amazon und Google bremsen?
Lina Khan ist die Chefin der FTC, mit gerade mal 34. Und sie hat schon im Alter von 27 Jahren einen juristischen Artikel veröffentlicht, der extrem vi...
Episode 64: Können unsere Stimmen bei der Landtagswahl geklaut werden?
Bei der Wahl in Bayern kommt viel Computer-Technik zum Einsatz. Was mit den Wahl-Stimmen passiert, ist deshalb manchmal nicht leicht nachvollziehbar....
Episode 63: Was steckt hinter dem neuen UFO-Hype?
Die Wahrheit ist irgendwo da draußen", so lautet das Motto der Kultserie Akte X. Lange war es ruhig gewesen um UFOs und Aliens, doch nun gibt es vor a...
Episode 62: Warum der Glasfaserausbau ein Abenteuer ist
Deutschland braucht schnelles Internet und zwar nicht nur in den Städten, sondern möglichst überall. Deshalb werden derzeit großflächig Glasfaser-Ansc...
Episode 61: Warum X keinen Spaß macht, eine Drohne aber schon
Twitter heißt X, damit wird aber nichts wirklich besser. Im Gegenteil. In unserem Silicon-Valley Streifzug klären wir diesmal außerdem, warum die USA...
Episode 60: Was Facebook so gefährlich macht
Frances Haugen ist eine US-amerikanische Whistleblowerin, die einst bei Facebook arbeitete, bevor sie dort ausstieg und über haarsträubende Geschäftsp...
Episode 59: Schickt Microsoft unsere Rechner auf den Müll?
Microsoft hat das Support-Ende für Windows 10 angekündigt. Das Problem dabei: der Nachfolger Windows 11 läuft auf vielen nicht mehr ganz neuen PCs nic...
Episode 58: Das große Elon Musk-Quiz
Er ist einer der reichsten Menschen der Welt- und auch einer der umstrittensten. Elon Musk gilt als genial, aber auch als rücksichtlos. Wer also ist d...
Episode 56: Wie man eine KI zum Abitur schickt
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: ChatGPT hat das bayerische Abitur bestanden - und zwar mit Bravour! In dieser Umbruch-Ausgabe werfen wir einen Blic...
Episode 55: Jack Dorsey attackiert mit Bluesky Twitter und Elon Musk
Twitter kämpft mit einer Reihe von Problemen. Seit Elon Musk den Dienst übernommen hat, fehlt Personal und dass er ständig mit seinen teils kruden Sta...
Episode 54: Weshalb BMWs wie Kunstwerke klingen sollen
Die Digitalisierung krempelt viele Dinge in unserem täglichen Leben ziemlich um. Auch die Geräusche um uns herum klingen zunehmend anders. Wann hat ma...
Episode 53: Warum Elon Musk & Co. einen KI-Stopp fordern
Ein halbes Jahr KI-Pause, das fordern Elon Musk, Apple-Gründer Steve Wozniak sowie viele weitere Unternehmer und Experten in einem offenen Brief. Sind...
Episode 51: Die Pleite der Silicon Valley Bank
Die Silicon Valley Bank ist zusammengekracht. Wir konnte das passieren? Und was heißt das für die Tech-Welt? Steht die Pleite gar ein wenig symbolisch...
Episode 50: ChatGPT schreibt Abitur
Das bayerische Abitur gilt als besonders schwer. Aber ist es auch zu schwer für eine Künstliche Intelligenz? Der BR hat die "Wunder-KI" ChatGPT in fü...
Episode 49: Kampf der US-Riesen - Wie Microsoft Google angreift
ChatGPT ist seit Monaten DAS Tech-Schlagwort. Diese künstliche Intelligenz schreibt uns Texte in jeder beliebigen Form. Die Qualität ist manchmal noch...
Episode 48: dall-e, stable diffusion & Co.: wie künstliche Intelligenz Kunst und Design verändert
Pac-Man auf dem Wetten, dass..?-Sofa, Godzilla als Wiesn-Wirtin oder ein Corona-Virus auf einer Cocktail-Party: Text-zu-Bild-Generatoren malen in Seku...
Episode 47: Warum IoT-Geräte ein Mindesthaltbarkeitsdatum brauchen
Kaffeemaschinen, die sich einschalten, sobald man aufsteht. Heizungen, die sich abschalten, sobald man das Haus verlässt. Und der berühmte Kühlschrank...
Episode 46: Warum es ohne Edward Snowden keine Datenschutzgrundverordnung gäbe
Seit 2018 gibt es in Europa einen gemeinsamen Datenschutz. Das entsprechende Gesetz, die sogenannte Datenschutzgrundverordnung hatte einen langen Vorl...
Episode 45: Das Computerspiel Pong und was daraus alles wurde
Es ist so simpel wie genial: ein Mini-Ball der quer über einen Monitor fliegt und den es mit einem steuerbaren kleinen Balken zurückzuschlagen gilt. A...
Episode 44, Sollte man noch Bitcoin oder Ether kaufen?
Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether waren vor rund einem Jahr der ganz große Hype. Die Kurse schraubten sich in schwindelerregende Höhen und viele...
Episode 43: Internetsicherheit - Die wichtigsten Tricks für sicheres Surfen
Das Netz ist bekanntermaßen ein Tummelplatz für Kriminelle. Die gute Nachricht, man kann den Gaunern mit ein paar Maßnahmen, das Leben ziemlich schwer...
Episode 42: Smart Homes - Was beim Vernetzen der eigenen vier Wände wichtig ist
Schon seit Jahren wird in der Tech-Branche über das Internet der Dinge gesprochen, also über die Digitalisierung unserer Umwelt. Maschinen, Ampeln, Tü...
Episode 41: Ukraine: Wie das Netz in Zeiten des Krieges Hoffnung stiftet
Fast fünf Monate ist es her, da begann der Krieg in der Ukraine. Ein Krieg, der auch im Internet stattfindet, etwa wenn es um Cyberangriffe geht. Zugl...
Episode 40: Hado aus Japan, die virtuelle Völkerball-Variante
eSports wird bislang nur von einem kleinen technikaffinen Publikum praktiziert. Das mag vielleicht daran liegen, dass es bei eSports kaum Mannschaftss...
Episode 39: Wie NFTs die Kunstwelt verändern
Es ist Deutschlands größte Eventreihe zu NFTs und Kryptokunst: Vom 5. bis 31. Mai findet in München der "NFT Mai" statt, organisiert vom Verein Blockc...
Umbruch Extra-Ausgabe - Passen Elon Musk und Twitter zusammen?
Der Tesla-Chef Elon Musk will den Kurznachrichtendienst Twitter übernehmen. Das kann klappen, es kann aber auch völlig schiefgehen - finanziell und au...
Episode 38: Wird uns das Metaversum alle verschlucken?
Es ist eines der momentan am meisten gehypten Themen: das Metaverse. Milliarden Dollar werden in diese Technologie bereits investiert. Dabei weiß niem...
Episode 37: Macht uns künstliche Intelligenz arbeitslos?
Bilder erkennen, Daten durchwühlen, Sprache übersetzen: Künstliche Intelligenz kann viele Aufgaben schneller und kostengünstiger erledigen, als wir Me...
Episode 36: Warum es im Auto keine Geheimnisse mehr gibt
Neue Autos sind ständig mit dem Internet verbunden, eine SIM-Karte wie sie in Handys steckt, muss seit ein paar Jahren verbaut werden. So bekommen die...