10 Minuten Jura
Channel Details
10 Minuten Jura
Aktuelle Rechtsfragen, Tipps zu Jura-Lernstrategien und Klausurtaktik von Rechtsanwalt Frank Hofmann, Repetitor und Anwalt für Prüfungsrecht, kurz und bündig in 10 Minuten!
Recent Episodes
31 episodesFolge 30: Die "auflösungsgerichtete" Vertrauensfrage
Aktuell richtet sich durch die Auflösung der Regierungskoalition und die Ankündigung vorgezogener Neuwahlen die juristische Aufmerksamkeit auf das Pro...
Folge 29: Prüfungsrecht - Widerspruch gegen den Examensbescheid in 5 Schritten
Der Widerspruch gegen den Examensbescheid ist der einschlägige Rechtsbehelf, wenn man mit dem Ergebnis seines Examens nicht zufrieden ist oder das Exa...
Folge 28: Die zehn am häufigsten vergessenen Delikte in Strafrechtsklausuren
Eines der wichtigsten Erfolgsprinzipien in Strafrechtsklausuren ist es, schlicht keines der zu prüfenden Delikte zu vergessen.
Dies pass...
Folge 27: KG Berlin NJW 2023, 2792 - Strafbarkeit von Klimaklebern nach § 113 StGB
Bei der Prüfung der Strafbarkeit von sog. "Klimaklebern" wird in der Klausur der Tatbestand des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte (§ 113 StGB) hä...
Folge 26: Die Reform des Gesellschaftsrechts zum 1.1.2024 (MoPeG)
Der Gesetzgeber hat zum 1.1.2024 das Recht der Personengesellschaften durch das MoPeG umfassend reformiert.
In dieser Folge schauen wir...
Folge 25: BGH JuS 2023, 783 - Anwendbarkeit von § 281 BGB auf dingliche Beseitigungsansprüche
In dieser examensrelevanten Entscheidung (Urt. v. 23.3.2023 - V ZR 67/22, JuS 2023, 783) setzt sich der BGH mit der Frage auseinander, inwieweit der S...
Folge 24: BVerwG 4 C 4.20 - Isolierte Anfechtung von Nebenbestimmungen
Durch den Beschluss des vierten Senates des BVerwG vom 29.3.2022 (4 C 4.20) erhält der klassische Streitstand um die isolierte Anfechtung von Nebenbes...
Folge 23: Die WGG - ein top-aktuelles Rechtsinstitut!
In den Zeiten von politischen Krisen steigt die Bedeutung von Wegfall der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB), da Umstände wie Inflation, Corona oder Energ...
Folge 22: Die Schuldrechtsreform zum 1.1.2022 - Gewährleistung für digitale Elemente
Die Schuldrechtsreform zum 1.1.2022 gilt als die umfassendste Reform dieses Rechtsgebiets seit der großen Reform von 2003.
In dieser Fol...
Folge 21: Wie finde ich das richtige Skript? - 10 Tipps
Selbständig das richtige Skript für ein Rechtsgebiet zu finden, das man sich aneignen möchte, gehört zu den wichtigsten Fähigkeiten für den Erfolg im...
Folge 20: 10 Tipps für den Einstieg ins Referendariat
In dieser Folge besprechen wir, was wichtig ist für den Einstieg ins Referendariat, aufgeteilt auf 10 Tipps.
Ergänzend empfehle ich für...
Folge 19: BGH NJW 2020, 3649 - Widerruf einer Bürgschaft nach Verbraucherrecht
In seiner neuen Entscheidung zum Bürgschaftsrecht (Urt. v. 22.9.2020 - XI ZR 219/19, NJW 2020, 3649) klärt der BGH den jahrelangen Streit zu § 312 I B...
Folge 18: Die "Ewigkeitsklausel" (Art. 79 III GG) in der Klausur
Die "Ewigkeitsklausel" des Art. 79 III GG führt in der Klausur häufig zu Aufbauproblemen, wenn es um die Prüfung eines verfassungsändernden Gesetzes g...
Folge 17: Die erste Jura-Hausarbeit - 10 Tipps!
Im Februar beginnt wieder die Hausarbeiten-Zeit, diesmal unter verschärften lockdown-Bedingungen. In dieser Folge gibt es 10 Tipps, um die erste Jura-...
Folge 16: So prüft man ein Grundrecht
In dieser Folge wenden wir uns dem immer aktuellen Thema der Grundrechts-Prüfung zu. Wir schauen uns gemeinsam das Aufbauschema aus Schutzbereich, Ein...
Folge 15: Erstes Semester Jura - 8 Tipps für einen erfolgreichen Start!
In dieser Folge speziell für Jura-Erstsemester geht es darum, wie man erfolgreich und mit dem richtigen "spirit" in sein Jurastudium durchstartet. In...
Folge 14: BVerwG NJW 2020, 785 ("Bushido") - Indizierung jugendgefährdender Kunst
Das Urteil des BVerwG vom 30.10.2019 (6 C 18/18) zur Indizierung von Werken des Rappers "Bushido" durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Med...
Folge 13: Ist Jura das richtige Studium für mich?
Eine Folge für diejenigen, die sich überlegen Jura zu studieren. Drei Schulfächer liefern meiner Meinung nach ein gutes Indiz dafür, ob Jura das Richt...
Folge 12: BVerfG-Urteil v. 5.5.2020 - EZB und Ultra-Vires
Zum zweiten Mal in kurzer Zeit fällt das BVerfG eine sensationelle Entscheidung im Bereich des Europarechts. Das Urteil des zweiten Senats (2 BvR 859/...
Folge 11: Hypothek und Grundschuld in a nutshell
Wir nutzen den "shut-down" in der "Corona-Zeit", um uns die klausurwichtigen Sicherungsrechte Hypothek und Grundschuld einmal anzuschauen.
Folge 10: BVerfG JuS 2020, 282, 284 - Recht auf Vergessen I und II
Eine radikale Wende in seinem Verhältnis zum Europarecht vollzieht das BVerfG in den beiden Beschlüssen "Recht auf Vergessen I und II" (Beschl. v. 6.1...
Folge 9: Schadensersatz statt und neben der Leistung
Die Abgrenzung des Schadensersatzes statt und neben der Leistung gehört zu den wichtigsten Unterscheidungen des Zivilrechts und kommt praktisch in jed...
Folge 8: BGH NJW 2019, 2475 - Ebay-Schnäppchenjäger
Ebay-Fälle eignen sich in der Klausur besonders gut dazu, BGB-AT-Probleme in einem interessanten Setting zu prüfen.
In seiner neuen Ents...
Folge 7: Mündliche Prüfung - sicheres Auftreten bei totaler Ahnungslosigkeit!
Die mündliche Prüfung unterscheidet sich stark von den Klausuren des schriftlichen Examens. Anders als dort kommt es im Mündlichen vor allem auch auf...
Folge 6: Die 10 am häufigsten vergessenen Anspruchsgrundlagen
Nichts ist ärgerlicher, als in einer Klausur Punkte zu verlieren, weil man Anspruchsgrundlagen vergessen hat. In dieser Folge besprechen wir die "Top-...
Folge 5: Internationales Privatrecht (IPR) - Teil 2
Im zweiten Teil des Podcasts zum IPR beschäftigen wir uns mit wichtigen Prinzipien des internationalen Privatrechts (Abgrenzung von Sach- und Kollisio...
Folge 4: Internationales Privatrecht (IPR) - Teil 1
Im Examen ist das internationale Privatrecht (IPR) ein typisches Nebengebiet: macht man nichts, ist es zu wenig, ein ganzes Lehrbuch ist dagegen viel...
Folge 3: 3 Strategien für die erfolgreiche Strafrechtsklausur
In dieser Folge lernst Du drei Strategien, um das Ergebnis in Deinen Strafrechtsklausuren zu verbessern.
Folge 2: Examensklausur in 5 Schritten
Eine feste Reihenfolge der Arbeitsschritte bringt Ruhe und Klarheit in jede Klausur!
In dieser Folge besprechen wir 5 Schritte, die Du in...
Folge 1: Das Anspruchssystem des Zivilrechts
Die fünf Anspruchsarten stellen die wichtigste Systematik jeder zivilrechtlichen Klausur dar. In dieser Folge gehen wir alle Anspruchsarten durch und...
Intro
In diesem Intro stelle ich mich kurz vor und es wird kurz und knackig erklärt, worum es bei "10 Minuten Jura" gehen soll.