Kritisches Denken Podcast

Channel Details

Kritisches Denken Podcast

Kritisches Denken Podcast

Creator: Kritisches Denken Podcast

In unserem Podcast geht es um Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft.

DE Germany Education

Recent Episodes

102 episodes
Episode 101 – Gesundheitsverhalten

Episode 101 – Gesundheitsverhalten

Im Gespräch mit Prof. Urte Scholz über Gesundheitsverhalten und wie wir dieses verbessern können. Details zur Episode

2025-09-17 21:28:37 1:04:52
Episode 100 – Was ist kritisches Denken? (ein Update)

Episode 100 – Was ist kritisches Denken? (ein Update)

In der 100. Episode unterhalten sich Andreas und Philip darüber, was sie in siebeneinhalb Jahren über das kritische Denken herausgefunden haben und zi...

2025-08-29 04:18:16 1:16:03
Episode 99 – Rückblick auf die Corona-Pandemie

Episode 99 – Rückblick auf die Corona-Pandemie

Im Gespräch mit Dr. Thomas Voshaar über Bevölkerungsschutzmaßnahmen in der Corona Pandemie, und was wir für zukünftige Pandemien gelernt haben (sollte...

2025-07-13 18:59:33 1:36:02
Episode 98 – Verschwörungstheorien (als Waffe)

Episode 98 – Verschwörungstheorien (als Waffe)

Im Gespräch mit Dr. Andreas Edmüller über Verschwörungstheorien, wie sie als Waffe eingesetzt werden (können), bzw. wie man sich dagegen wappnen kann...

2025-05-17 06:43:09 1:07:03
Episode 97 – Evolutionstheorie & Kreationismus

Episode 97 – Evolutionstheorie & Kreationismus

Im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Junker über Kreationismus und Evolution aus Sicht eines Biologiehistorikers. Details zur Episode

2025-02-15 08:12:02 1:00:40
Episode 96 – Das lernende Schulsystem

Episode 96 – Das lernende Schulsystem

Im Gespräch mit Prof. Dr. Anne Sliwka über ihr gleichnamiges Buch und die darin zusammengetragenen Ideen und Forschungsergebnisse zum Thema Schule und...

2025-02-03 21:54:48 1:21:24
Episode 95 – Ich streite nicht, ich erkläre nur, warum ich recht habe.

Episode 95 – Ich streite nicht, ich erkläre nur, warum ich recht habe.

Im Gespräch mit Reto Schneider über Meinungen, Streitgespräche und die zu Grunde liegende menschliche Natur. Details zur Episode

2025-01-07 20:52:36 1:08:08
Episode 94 – Das Wie und Warum der Wissenschaftskommunikation

Episode 94 – Das Wie und Warum der Wissenschaftskommunikation

Im Gespräch mit Prof. Mike Schäfer von der Universität Zürich über seine Forschung über Wissenschaftskommunikation. Details zur Episode

2024-12-05 20:21:04 1:04:15
Episode 93 – Das WOKE-Phänomen

Episode 93 – Das WOKE-Phänomen

Im Gespräch mit PD Dr. Andreas Edmüller über Cancel Culture, Gleichberechtigung, kulturelle Aneignung und die Werte der Aufklärung Details zur Episode

2024-11-10 23:57:08 1:19:32
Kritisches Denken Podcast Spezial

Kritisches Denken Podcast Spezial

Andreas und Philip stellen ein neues Projekt zur Verbreitung von mehr kritischem Denken vor. Wir brauchen Deine Unterstützung! Link zur Projektseite

2024-10-11 19:15:35 13:33
Episode 92 – Was macht eine Generation zu einer Generation?

Episode 92 – Was macht eine Generation zu einer Generation?

Im Gespräch mit Prof. Martin Schröder von der Universität des Saarlandes über seine Analysen zum Generationen-Konzept und was wir daraus ableiten könn...

2024-09-13 04:20:52 1:06:37
Episode 91 – DNA Origami und künstliches, zelluläres Leben

Episode 91 – DNA Origami und künstliches, zelluläres Leben

Im Gespräch mit Prof. Kerstin Göpfrich über ihre Forschung an DNA und anderen Biomolekülen in ihrem interdisziplinären Team. Details zur Episode

2024-08-13 01:07:54 56:01
Episode 90 – Intelligenz und Metakognition

Episode 90 – Intelligenz und Metakognition

Andreas und Philip unterhalten sich – angeregt durch ein publiziertes Paper – über die Konzepte Intelligenz und Metakognition. Details zur Episode

2024-06-30 18:39:12 1:13:18
Episode 89 – Was sollen wir heute essen?

Episode 89 – Was sollen wir heute essen?

Im Gespräch mit Dr. Britta Schautz über evidenzbasierte Ernährungsempfehlungen und die Arbeit bei der Verbraucherzentrale. Details zur Episode

2024-06-01 21:17:26 1:08:11
Episode 88 – TikTok und die Demokratie

Episode 88 – TikTok und die Demokratie

Im Gespräch mit Prof. Nina Kolleck von der Universität Potsdam über ihre Forschung zum Umgang von jungen Menschen mit sozialen Medien wie z. B. TikTok...

2024-04-26 04:29:25 1:11:30
Episode 87 – Neurostrafrecht und Willensfreiheit

Episode 87 – Neurostrafrecht und Willensfreiheit

Zweiter Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die praktischen Implikationen von Willensfreiheit, z. B. im Bereich des Strafrechts. Details...

2024-03-15 23:39:28 33:58
Episode 86 – Wissenschaft und Willensfreiheit

Episode 86 – Wissenschaft und Willensfreiheit

Erster Teil des Gesprächs mit Prof. Stephan Schleim über die theoretischen Grundgedanken von Willensfreiheit und Determinimus und was Max Planck (und...

2024-03-08 05:44:54 1:05:57
Episode 85 – Die Replikationskrise

Episode 85 – Die Replikationskrise

Im Gespräch mit Prof. em. Rolf Ulrich über verschiedene Gründe der Replikationskrise und was gegebenenfalls dagegen getan werden kann. Details zur Epi...

2024-02-06 06:12:27 1:19:32
Episode 84 – Informationskompetenz

Episode 84 – Informationskompetenz

Im Gespräch mit Prof. Joachim Griesbaum über Information und Desinformation im Zeitalter generativer KI. Details zur Episode

2024-01-17 23:56:33 1:12:48
Episode 83 – Intuition, Entscheidungs- und Risikokompetenz #Prof. Gerd Gigerenzer

Episode 83 – Intuition, Entscheidungs- und Risikokompetenz #Prof. Gerd Gigerenzer

Im Gespräch mit Prof. Dr. Gerd Gigerenzer über seine Arbeit im Bereich Risikokompetenz, Intuitions- und Expertiseforschung. Details zur Episode

2023-12-02 01:33:44 1:15:42
Episode 82 – Theoretische Psychologie #Prof. Joachim Funke

Episode 82 – Theoretische Psychologie #Prof. Joachim Funke

Im Gespräch mit Prof. em. Joachim Funke von der Universität Heidelberg, dem Inhaber des deutschlandweit letzten Lehrstuhls für theoretische Psychologi...

2023-11-19 20:51:10 1:07:56
Episode 81 – Transdisziplinarität

Episode 81 – Transdisziplinarität

Im Gespräch mit Dr, Thorsten Philipp über seine Arbeit zur Transdisziplinarität in Lehre und Forschung. Details zur Episode Copyright Titelfoto: cc Ma...

2023-11-04 07:03:51 58:31
Episode 80 – Wissenschaftliches Denken & kritisches Denken

Episode 80 – Wissenschaftliches Denken & kritisches Denken

In dieser Episode diskutieren Andreas und Philip über die Konzepte „Wissenschaftliches Denken“ und „Kritisches Denken“ und Unterschiede sowie Gemeinsa...

2023-10-06 20:36:36 58:02
Episode 79 – Connectomics – Netzwerke im Gehirn #Prof. Moritz Helmstaedter

Episode 79 – Connectomics – Netzwerke im Gehirn #Prof. Moritz Helmstaedter

Im Gespräch mit Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung, über seine Forschung im Bereich Connectomics, der...

2023-09-19 17:52:16 51:06
Episode 78 – Exoplaneten # Prof. Sascha Quanz

Episode 78 – Exoplaneten # Prof. Sascha Quanz

Im Gespräch mit Prof. Dr. Sascha Quanz von der ETH Zürich über die Suche nach Exoplaneten und die wissenschaftliche Erforschung derselben. Details zur...

2023-09-12 05:54:43 1:04:30
Episode 77 – Über menschliche und künstliche Intelligenz # Dr. Manuela Lenzen

Episode 77 – Über menschliche und künstliche Intelligenz # Dr. Manuela Lenzen

Im Gespräch mit Dr. Manuela Lenzen über künstliche Intelligenz und was die Erforschung derselben uns über die menschliche Intelligenz lehren kann. Det...

2023-07-02 23:11:44 1:27:19
Episode 76 – Psychosen und Schizophrenie #PD Dr. Frauke Schultze-Lutter

Episode 76 – Psychosen und Schizophrenie #PD Dr. Frauke Schultze-Lutter

Im Gespräch mit PD Dr. Frauke Schultze-Lutter über Schizophrenie, Früherkennung und wahnhafte Störungen. Details zur Episode

2023-05-11 06:13:27 1:15:44
Episode 75 – Klarträume und Klartraumforschung #Prof. Ursula Voss

Episode 75 – Klarträume und Klartraumforschung #Prof. Ursula Voss

Im Gespräch mit Prof. Ursula Voss über ihre Forschung an Klarträumen, die damit einhergehenden Schwierigkeiten und die wichtigsten Ergebnisse ihrer Ar...

2023-04-19 05:26:40 53:33
Episode 74 – Klimamodelle und die Arbeit des IPCC #Prof. Jochem Marotzke

Episode 74 – Klimamodelle und die Arbeit des IPCC #Prof. Jochem Marotzke

Im Gespräch mit Prof. Dr. Jochem Marotzke, Direktor des Max Planck Instituts für Meteorologie über Klimamodelle, deren Stärken und Schwächen und über...

2023-03-29 00:29:44 56:48
Episode 73 – Die Illusion der Vernunft #Prof. Philipp Sterzer

Episode 73 – Die Illusion der Vernunft #Prof. Philipp Sterzer

Im Gespräch mit Prof. Philipp Sterzer über Rationalität und Irrationalität und wie Predictive Processing hilfreich sein kann beim Nachdenken über verä...

2023-03-06 06:29:34 1:13:50
Episode 72 – Bewusstsein und Predictive Processing #Prof. Tobias Schlicht

Episode 72 – Bewusstsein und Predictive Processing #Prof. Tobias Schlicht

Im Gespräch mit Prof. Tobias Schlicht über Bewusstsein, Predictive Processing, Interdisziplinarität und das Zusammenwirken von Philosophie und empiris...

2023-02-03 21:26:35 1:28:50
Episode 71 – Propaganda im Ukraine-Krieg #Dr. Marcel Berni

Episode 71 – Propaganda im Ukraine-Krieg #Dr. Marcel Berni

Im Gespräch mit Dr. Marcel Berni von der Militärakademie der ETH Zürich über den Krieg in der Ukraine mit einem besonderen Fokus auf die medialen Aspe...

2023-01-27 06:04:42 1:12:29
Episode 70 – Willensfreiheit vs. Determinismus

Episode 70 – Willensfreiheit vs. Determinismus

In dieser Episode sprechen Andreas und Philip über das Thema Willensfreiheit und Determinismus aus der Sicht eines Psychologen und eines (Bio-)Physike...

2023-01-13 10:12:34 1:26:45
Episode 69 – Lichtblicke durch Wissenschaft im Kabarett #Vince Ebert

Episode 69 – Lichtblicke durch Wissenschaft im Kabarett #Vince Ebert

Im Gespräch mit dem Kabarettisten, Vortragsredner, Autor und Physiker Vince Ebert unter anderem über sein aktuelles Buch Lichtblick statt Blackout Det...

2022-12-05 05:40:34 1:19:52
Episode 68 – Empörungsökonomie #Prof. Christian Fichter

Episode 68 – Empörungsökonomie #Prof. Christian Fichter

Im Gespräch mit dem Wirtschaftspsychologen Prof. Christian Fichter über die Empörungsökonomie und wie sich die zugrunde liegende Psychologie auf unser...

2022-11-21 01:15:08 1:20:18
Episode 67 – Kognitive Dissonanz und unser Selbstbild #Prof. Hans-Peter Erb

Episode 67 – Kognitive Dissonanz und unser Selbstbild #Prof. Hans-Peter Erb

Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Hans-Peter Erb über das Phänomen der kognitiven Dissonanz und anderen Modellen aus der Sozialpsycholog...

2022-09-18 22:58:35 1:01:19
Episode 66 – Reformpädagogik in der Praxis #Prof. Heinz Elmar Tenorth

Episode 66 – Reformpädagogik in der Praxis #Prof. Heinz Elmar Tenorth

Im Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Elmar Tenorth über reformpädagogische Ansätze in der Bildung, speziell über Montessori-Pädagogik und Anthroposophie. D...

2022-08-30 03:18:48 44:20
Episode 65 – Long Covid / Post Covid #Prof. Michael Jöbges

Episode 65 – Long Covid / Post Covid #Prof. Michael Jöbges

Im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Jöbges von der Schmieder Klinik in Konstanz über das Thema Long Covid, bzw. Post Covid. Wir sprechen mit ihm über Di...

2022-07-09 04:50:34 1:01:45
Episode 64 – Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft #Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

Episode 64 – Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft #Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß

Im Gespräch mit Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß über Entwicklungen und Grenzen der Wissenschaft, Forschung und Lehre, Institutionen, Transdisziplinarität...

2022-06-16 07:03:44 56:24
Episode 63 – Was ist Zeit? #Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Episode 63 – Was ist Zeit? #Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka

Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Norman Sieroka über die Zeit. Wir schauen aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema. Aus Sicht der Physik, der Philos...

2022-06-03 00:23:28 1:08:51
0:00
0:00
Episode
No title available
No channel info